Waldorfpädagogik

Anmeldung und allgemeine Information

Anmeldung und allgemeine Information

Jürgen Aurin
Tel: +43 664/73630020
Email: mail@rssg.at

ORIENTIERUNG

Die Anthroposophie Rudolf Steiners bildet die ideelle Grundlage dieser Ausbildung. Diese anerkennt im Menschen und in der Welt ein geistiges Prinzip, welches nicht das Denken an sich meint, sondern im Denken erfahrbar, im Fühlen erlebbar und im Wollen zur Tat werden kann.

Somit lernt man eine zeitgemäße Möglichkeit des ganzheitlichen Menschen und Welterlebens kennen.
Ziel dieser Trialen Methodik ist es, den Studierenden einen Weg zu einem freien geistmäßigen Handeln zu bahnen. Aus diesem Grund ist die Persönlichkeitsbildung sowie die Schulung der Sozialkompetenz ein integraler Bestandteil des Ausbildungskonzeptes. Durch das künstlerisch-praktische Üben ergibt sich eine besondere Form der Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis.

WALDORFPÄDAGOGIK

Die zweijährige Einführung in die Waldorfpädagogik und Anthroposophie gliedert sich nach der Trialen Methode in

Praktische Tätigkeit am Arbeitsplatz
Künstlerisches Erlernen differenzierter Fähigkeiten durch die musikalisch-, sprachlich bewegungsmäßigen Künste sowie der plastisch- bildnerischen Künste

Erkenntnisarbeit durch das Studium der menschenkundlich-pädagogischen Grundlagen

UNTERRICHTSFÄCHER

  • Persönlichkeitsbildung
    Outdoorseminar
    Sprachgestaltung
    Hygienische Eurythmie
    Musik
    Malen
    Kommunikation
    Eurythmie und Instrumentaleurythmie
    Wahrnehmungsschulung
  • Humanwissenschaftliche Grundlagen
    Ethik und Anthroposophie
    Pädagogik
    Allgemeine Menschenkunde
    Entwicklung des Menschen
    Soziologie, Soziale Dreigliederung
    Himmelskunde
    Pflanzenkunde
  • Menschenkundliche und philosophische Grundlagen
    Temperamentenlehre
    Biografiearbeit
    Kinder/Klientenbesprechung
    Erkenntnistheorie
    Jahresfeste
    Sinneslehre
    Lebensprozesse
  • Medizin und Ernährung
    Ernährungslehre
    Medizinische Menschenkunde

Das Gesamtangebot umfasst 505 Unterrichtseinheiten

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN 
Vollendung des 18. Lebensjahres
Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf
Aufnahmegespräch